Tweet So nun ein paar weitere Erfahrungen mit dem Acer H340. Das erste war das ich versucht hatte den McAfee zu de-installieren und dann den AVAST installiert (wie schon beschrieben im vorherigen Artikel Windows Home Server Avast De-Installation. Diese hatte auch soweit funktioniert, nur leider konnte ich dann nicht mehr den F-Secure installieren. Dazu kam […]
Archive for the ‘Windows’ Category
WHS – Acer H340 (F-Secure & LightsOut)
Posted: 5th Oktober 2009 by Helge in Windows Home ServerTags: Acer H340, Windows Home Server
Windows Home Server & AVAST De-Installation
Posted: 27th September 2009 by Helge in Windows Home ServerTags: AVAST!, Windows Home Server
Tweet Kaum ist man dabei den Home Server einzurichten, habe ich mal wieder was neues. Ich habe den Virenscanner von AVAST für Home Server installiert. Jetzt wollte ich doch das Produkt wechseln und den AVAST De-Installierien. Das Ergebis war das die De-Installation nicjt möglich ist, sie bricht immer wieder mit einer Fehlermeldung ab. Also wieder […]
Windows Home Server – Acer H340
Posted: 27th September 2009 by Helge in Windows Home ServerTags: Acer H340, Windows Home Server
Tweet Wie soll ich anfangen!!?? Man siehe die Überschrift, ich hätte es auch nicht gedacht das ich jemals mir einen Windows Server in die Wohnung stelle. Aber nach dem mein letzter Server durch einen defekt ausgeschieden ist und mir die Zeit fehlt einen neuen zu erstellen, habe ich mich für einen Windows Home Server entschieden. […]
PuTTY Connection Manager
Posted: 29th März 2008 by Helge in Netzwerke, WindowsTags: PuTTY, PuTTY Connection Manager
Tweet Was man bis jetzt nur von SecureCRT, für ne Menge Geld kannte. Ist jetzt “FOR FREE” für PuTTY da. Durch den “PuTTY Connection Manager”, gibt es jetzt eine Tab Lösung für mehrere Sitzungen. Das ist nur einer der neuen Features vom “PuTTY Connection Manager”. Wer mehr wissen will sollte sich mal die Web Seite […]
Ohne Passwort im Windows Netzwerk anmelden…
Posted: 4th Januar 2008 by admin in Hash, WindowsTags: Hash, Hash-Injection-Attacke, Windows
Tweet Die Beschreibung zeigt wie es über eine Hash-Injection-Attacke möglich ist, in einem Windows-Netzwerk Dienste zu benutzen und sich mit Systemen zu verbinden, ohne das Passwort im Klartext zu besitzen. Zwar benötigt man immer noch den Passwort-Hash aus den Cached Credentials eines Rechner, allerdings muss man keine Rainbow Tables mehr zu Hilfe nehmen, um das […]